7 Tipps für Neugründer und Startups
Unternehmensgründer verfolgen unterschiedliche Ziele: sich mit der Gründung der eigenen Firma einen Lebenstraum erfüllen, persönliche Freiheit und zeitliche Flexibilität genießen, der eigene Chef sein oder das Hobby zum Beruf machen. Die Arbeit soll motivieren, als Spaß und nicht als Last empfunden werden. Unternehmer sein ist eine Chance für alle, die gerne gestalten und lösungsorientiert arbeiten. Unternehmer sein birgt aber auch Risiken.
Unsere 7 Tipps für Neugründer und Startups sollen vom Start weg unterstützen, den Traum vom eigenen Unternehmen erfolgreich in die Realität umzusetzen.
1. Beschreiben Sie Ihre Geschäftsidee
Am Anfang steht eine Idee, die Erfolg verspricht: eine Innovation, eine Marktlücke oder die Übernahme eines bestehenden Unternehmens.
2. Erstellen Sie einen fundierten Businessplan
Der Businessplan ist eine wichtige Planungs- und Orientierungshilfe. Er bietet einen guten Überblick über die Soll/Ist-Situation und reduziert das Risiko des Scheiterns. Außerdem ist der Businessplan Voraussetzung für Fremdfinanzierungen und Förderungen.
Ein guter Businessplan hat maximal 25 Seiten, ist für Dritte leicht lesbar sein und beinhaltet die folgenden Informationen.
Zusammenfassung
Geschäftsidee Produkt bzw. Dienstleistung
Gründerprofil/Unternehmensorganisation
Zielgruppe
Markt und Wettbewerb
Marketing/Vertrieb
Chancen & Risiken Analyse
Finanzierung/Finanzplanung
Details/Anhang
3. Bieten Sie echten Kundennutzen
Fragen Sie sich, welchen Nutzen Ihre Kunden durch Ihr Angebot haben. Ihre Geschäftsidee sollte einen echten Mehrwert bieten, der am Markt noch nicht oder nicht ausreichend erhältlich ist.
4. Analysieren Sie den Markt
Eine fundierte Marktanalyse bewahrt vor falschen Annahmen und ist ein entscheidender Faktor für den Geschäftserfolg. Stellen Sie sich die folgenden Fragen und halten Sie die Antworten schriftlich fest.
In welcher Branche erfolgt der geplante Markteintritt?
Wie groß ist der Markt?
Welches Alleinstellungsmerkmal (USP) ist gegeben?
Welches Marktwachstum gibt es, wie dynamisch ist die Branche?
Welche Zukunftstrends sind zu erwarten?
Handelt es sich um ein freies oder um ein reglementiertes Gewebe, in dem Sie für den Markteintritt Voraussetzungen zu erfüllen haben?
Wer sind die wichtigsten Wettbewerber und wie sind die Marktanteile verteilt?
Das Fazit der Marktanalyse.
5. Wählen Sie die passende Rechtsform
Es gibt viele unterschiedliche Rechtsformen mit Vor- und Nachteilen, die es in Bezug auf Ihre Geschäftsidee zu vergleichen gilt. Überlegen Sie sich insbesondere, wie sich Ihr Unternehmen weiterentwickeln wird und welchen Risiken Sie und Ihr Unternehmen ausgesetzt sind.
6. Definieren Sie konkrete Ziele
Setzen Sie sich sowohl klare Unternehmensziele als auch persönliche Ziele. Ziele vor Augen zu haben erhöht Ihre Effektivität und Produktivität und gibt Ihren Mitarbeitern sowie anderen betroffenen Personen Orientierung, was erreicht werden soll.
7. Holen Sie sich Unterstützung von externen Partnern
Neugründer tendieren dazu, so viel wie möglich selber zu machen, um Ausgaben zu sparen. Das betrifft unter anderem die Buchhaltung. Dabei hilft es, Kosten und Ärger zu sparen, wenn von Anfang an die Leistungen eines Spezialisten in Anspruch genommen werden.
Wir unterstützen Sie dabei, unnötige Steuernachteile, Steuernachzahlungen, Zuschläge und Strafen zu vermeiden.
Wir beraten Sie bei der Erstellung des Businessplans, in Finanzierungsfragen und bei der Beantragung von Förderungen.
Wir halten Ihnen die Bürokratie vom Leib und unterstützen Sie in allen Fragen und Angelegenheit der Unternehmensgründung.
Ihre Vorteile
Sie können sich voll und ganz auf Ihr Geschäft konzentrieren und haben für die „lästige“ Buchhaltung einen kompetenten Partner an Ihrer Seite.
Als Unternehmensgründer erhalten Sie von uns einen Neugründerrabatt.
Rückrufservice
Sie möchten mit mir über die Möglichkeiten sprechen und wissen wie ich mich auf Ihren Erfolg fokussiere? Fordern Sie jetzt einen Rückruf an. Ich freue mich auf das Gespräch mit Ihnen.